Aktuell
Gartenpflege im November
Nicht winterharte Kübelpflanzen wie Oleander, Zitrusfrüchte, Wandelröschen usw. sollten spätestens im November geschützt werden. Es sollte gewährleistet sein, dass die Temperatur im Winterquartier nicht unter Null sinkt.
weiterlesen
Kundenzeitung Herbst 2020
Die Herbstausgabe unserer Kundenzeitung widmet sich dem Thema runde Formen. Lassen Sie sich einmal mehr informieren und inspirieren. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen der Zeitung.
weiterlesenGartentipps im September
Im Herbst sind Stauden wie Astern, fette Henne, Chrysanthemen und Herbstanemonen sehr gefragt. Herbstblühende Pflanzen sollten im Beethintergrund gepflanzt werden, damit sie die Sommerblüher nicht verdecken
weiterlesenGartenpflege im September
Herbsstauden brauchen jetzt besondere Pflege. Die verwelkten Blätter abschneiden, dann entwickeln sie eventuell Seitenknospen.
weiterlesenGartenpflege im August
Im August ist die Sonneneinstrahlung sehr kräftig. Deshalb sollte man die Pflanzen im Garten regelmässig giessen, damit sie nicht austrocken
weiterlesenGartenpflege im Juni
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, Stauden zu schneiden, wenn man möchte, dass sie im Herbst nochmals blühen. Die Entfernung welker Blätter gibt der Pflanze zusätzlich Kraft.
weiterlesenGartenpflege im Mai
Nach den Eisheiligen ab etwa Mitte Mai wird es wahrscheinlich keine Nachtfröste mehr geben.
weiterlesenGartenpflege im April
Vielfach ist die Rasenfläche nach dem Winter strapaziert und Moos und Verfilzung haben sich darin festgesetzt.
weiterlesenGartenpflege im März
Die meisten Gartenpflanzen erwachen im März aus ihrem Winterschlaf. Verschiedene Frühlingsblumen wie Narzissen und Krokusse fangen an zu blühen
weiterlesenKundenzeitung Frühling 2020
In unserer neusten Frühlingsausgabe befassen wir uns mit Ruderalflächen und der Farbe Rosa. Rosa ist eine Lebenseinstellung - Sie steht unter anderem für...
weiterlesenInvasive Neophyten
Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, welche sich bei uns stark ausbreiten und Schäden verursachen. Einige Arten sind für Mensch und Tier problematisch.
weiterlesenGartenpflege im Februar
Für den Februar kann der Winterschnitt geplant werden. Gerade beim Rückschnitt von Apfel-, Birne- und Quittenbaum setzt man ein Grundstein für eine reiche Ernte im kommenden Spätsommer und Herbst.
weiterlesenGartenpflege im Dezember 2019
Sind die Tage trocken und frostfrei, können Gehölze geschnitten werden. Grössere Schnittflächen mit Wundverschluss abdecken.
Am 4. Dezember ist der Barbaratag
weiterlesenGartenpflege im November 2019
Stauden, welche im Herbst gepflanzt wurden, sollte man im Winter schützen.
weiterlesenGartenpflege im Oktober2019
Verwelkte Stauden werden zurückgeschnitten, damit sie im Winter nicht faulen.
weiterlesenGartenpflege Im September 2019
Ab Semptember wird es Zeit, verschiedene Frühlingsblüher wie Anemonen, Krokusse, Schneeglöckchen, Kaiserkronen, Tulpen und Narzissen zu pflanzen
weiterlesenKundenzeitung Herbst 2019
In dieser Herbstausgabe befassen wir uns mit Blumenzwiebeln und Spielplätzen. Gerade jetzt ist es...
weiterlesenKundenzeitung Frühling 2019
In unserer neusten Frühlingsausgabe befassen wir uns mit der Gartenpflege. Durch viel Liebe und eine sachkundige..
weiterlesenKundenzeitung Herbst 2018
In unserer Herbstausgabe befassen wir uns mit der Gestaltung schöner Hauseingänge.
weiterlesenBuchsbaumzünsler bedroht Buchsbäume
Ein grosser Schädlinge ist zurzeit der Buchsbaumzünsler, welcher sich im Eiltempo durch unsere grünen Oasen frisst. Er verbreitet sich sehr stark vorallem in den warmen Sommermonaten.
weiterlesenUnterstützung Privater bei der Entfernung von invasiven Neophyten in der Stadt Zürich
Information zum Beitragswesen
Um was geht es?
Invasiver Neophyten gefährden bei unkotrollierter Verbreitung die Gesundheit von Mensch und Tier, die biologische Vielfalt und deren nachhaltige Nutzung sowie Bauwerke und Infrastrukturanlagen. Grün Stadt Zürich (GSZ) bekämpft und entfernt invasive Neophyten auf öffentlichem Grund.
Beträchtliche Anteile der Standorte mit invasiven Neophyten auf dem Stadtgebiet von Zürich befinden sich auf Grünflächen in privatem Eigentum. Private EigentümerInnen sollen daher mittels eines finanziellen Beitrages zur Entfernung von invasiven Neophyten auf eingene Flächen motiviert werden.
Kundenzeitschrift Herbst 2017
In der Gartengestaltung wird gerne Metall als Werkstoff eingesetzt. So verwenden wir heute im Garten Stahl als Wasserbecken wie auch in Kugelform als Blickfang - und vieles mehr. Sehen Sie..
weiterlesenKundenzeitschrift Frühling 2017
Die Farbe Blau gefällt den meisten Leuten. Deswegen findet sie auch in den Gärten immer häufiger Verwendung. Es gibt unzählige Möglichkeiten blau in den Garten zu bringen. Nicht nur mit Blüten, sondern auch mit...
weiterlesenDer Herbst steht vor der Tür
Jetzt ist die Zeit reif um sich Gedanken zu machen, was man im Garten alles um oder neu Pflanzen will. Dabei...
weiterlesenKundenzeitschrift Herbst 2016
Steingärten und vertikale Gärten beschäftigen uns in der neuen Ausgabe unserer Gartenzeitschrift. So sind richtig angelegte Steingärten...
weiterlesenKundenzeitschrift Frühling 2016
Der Garten ist längst zum erweiterten Wohnraum geworden. Gleiches gilt auch für Terrassen
In unserer neuen Kundenzeitschrift befassen wir uns um das Thema Garten und Terrassen...
weiterlesenNeue Kundenzeitschrift
In der Herbstausgabe 2015 unserer Kundenzeitschrift geht es rund um das Thema Garten und Terrassen.
weiterlesenBerner Gartenbau setzt auf die Umwelt
Wir reden nicht nur davon, wir tun auch etwas für unsere Umwelt. So sind verschiedene...
weiterlesen